top of page
  • Writer's pictureW a l z ²

International Workshop with the Best in Glass @Fluïd, Belle-Île-en-Mer

Updated: Mar 23, 2020

English // German


Tobias Møhl (DK), Nancy Callan (USA) and Martin Janecký (CZ) - three glass stars together in one hotshop for a week. This is basically what was happening at the cooperative glass studio Fluïd on the beautiful island called Belle-Île-en-Mer from 30th September until 5th October: one week packed with demos, showing the broad possibilities of artistic blown glass in front of a curious, international group of people from different fields within the arts, crafts, design and glass - and W a l z ² right in the middle!


Having started our internship at Fluïd just one week before the beginning of the workshop, we and the rest of the team firstly prepared the studio until it shined. The following week was then packed with excitement: meeting and assisting Møhl, Callan and Janecký was a huge pleasure and learning experience. And there was even a surprise guest: glass artist Ned Cantrell (DK) joined the group for yet another amazing demo.


Day 1: Nancy Callan took over the hot shop and produced numerous different kinds of cane with the "stuffed cup technique", experimenting with color gradient, various ways of color applications and decoration. She was assisted by Danish glassblower Nanna Backhaus.

Day 2: Nancy Callan and Tobias Møhl are rocking the hot shop! First we had the pleasure to see Nancy create one of her beautiful "Clouds" with the cane from the previous day (assisted by Tobias). After lunch, Tobias started off with pulling different kinds of complex canes as his works incorporate a lot of canework and murrine. After that, he did an amazing demo of a big white oval plate with an intricate black mosaic in its centre (many pictures of the process in the slideshow).

Day 3: We started the day enjoying a collaboration between Callan and Møhl: a stunning piece made from canes that Nancy had been pulling, combined with Tobias' typical interwoven black cane patterns. Behind the scenes we were busy preparing Tobias' canes from the previous day to turn them into a big murrine mosaic (see big picture), which was then put into the annealer to be rolled up and turned into a beautiful big bowl.

But still not enough: Ned Cantrell finished the day with preparing some of the pieces for his demo on an inflatable shark - a very different and playful approach on how to use glass.

Day 4: Demo of Ned Cantrell showing how to shape and manipulate the glass to make a shark look like one of those inflatable water toys, making the material actually look like plastic. He finishes the piece by putting together the fins from the previous day with the shark's body. He was followed by Martin Janecký demonstrating his masterful skills in sculpting a male head with an attached hand, reminding of Rodin's "The Thinker".

Day 5: The final day started with a collaboration piece between Tobias, Nancy and Martin, creating a colourful, long object of a boat-like shape. The workshop's final piece was created by Janecký who created an extravagant skull with "hot battuto" and numerous leaves and flowers attached.



The pieces made during the workshop



It is hard to sum up the whole experience in a few words: Not only did we witness the creation of stunning works of art from four artists with widely divergent approaches to glass, but also did we meet numerous new people from all over the world and had a lot of good conversations and a vivid exchange of ideas. The crowd was relatively heterogenous in age and profession - there were remarkably many young students from different fields, such as designers, artists and artisans, but also suppliers such as Kugler Colors, who had the Kugler Clear nuggets tested in a small portable furnace (BlueLine, FR), foundations, and many more.


As its motto "French Hotglass Family", the initial idea of the workshop from 2016 was to gather French glassblowers and artisans to create a stronger community and better exchange. However - as the glass scene has become a very international one - the workshop was rather a gathering of the "International Hotglass Family"; we think Fluïd's effort and dedication is remarkable and we are already looking forward to the next one!

Assembling the mosaic roll-up for Møhl's big Murrine bowl

More impressions:

Please contact us or comment if you have any questions!

For more pictures: Instagram @fluid.coop / @atelier_piverre


//


Tobias Møhl (DK), Nancy Callan (USA) and Martin Janecký (CZ) - drei große Stars der Heißglasszene für eine Woche zusammen im Studio! Das war im Wesentlichen der Inhalt des Workshops, der von dem kooperativen Glasstudio Fluïd auf der wunderschönen Insel Belle-Île-en-Mer organisiert wurde. Eine Woche - vom 30. September bis zum 5. Oktober - voll bepackt mit verschiedensten Demonstrationen, welche die vielfältigen Möglichkeiten von künstlerischem, geblasenem Glas zeigen sollten, vor einem bunten, internationalen Publikum aus Handwerk, Design und Kunst - und wir mittendrin!


Unser Praktikum bei Fluïd begann bereits eine Woche vor dem Workshop - und so galt es zuerst das Studio auf Hochglanz zu bringen und alles vorzubereiten. Die kommende Woche war dann aber wie erwartet aufregend und lehrreich: Møhl, Callan and Janecký persönlich zu treffen war das reinste Vergnügen und ihnen assistieren zu dürfen eine großartige Erfahrung. Als Überraschung kam zudem noch der Glaskünstler Ned Cantrell aus Dänemark angereist und bereicherte den Workshop mit einer weiteren großartigen Vorführung.


Tag 1: Nancy Callan übernimmt den "Hot Shop" und stellt zunächst eine Vielzahl unterschiedlicher Stäbe her, für die sie die sog. "Stuffed-Cup"- Technik (ein vorgeformter Becher wird mit heißem Glas gefüllt) verwendet, um mit Farbverläufen, verschiedenen Arten der Farbapplikation und Dekoration zu experimentieren. Dabei assistierte ihr u.a. die dänische Glasmacherin Nanna Backhaus.

Tag 2: Nancy Callan and Tobias Møhl are rocking the hot shop! Zuerst hatten wir das Vergnügen Nancy bei der Anfertigung einer ihrer wunderschönen "Clouds" aus den zuvor angefertigten Stäben zuzusehen (assistiert von Tobias). Nach der Mittagspause war dann Tobias an der Reihe: Dieser startete mit einer Reihe von komplexen, spiralartig verdrehten Stäben (Filigrana, Zanfirico), die er dann wiederum auf verschiedenste Art in seinen Objekten verarbeitet. Dies demonstrierte er dann bei der beeindruckenden Herstellung eines großen ovalen Tellers in weiß mit einem komplexen, schwarzen Murrine-Mosaik im Zentrum (viele Bilder dazu in der Slideshow, siehe oben).

Tag 3: Der Tag begann mit einer Kollaboration zwischen Callan and Møhl: Ein beeindruckendes Objekt, bestehend aus Nancy's breiten, farbigen Stäben, überlagert von schwarzen, verwobenen Musterungen erzeugt durch die für Tobias' Arbeiten charakteristischen Zanfirico-Stäbe. Nebenher waren wir damit beschäftigt, ein weiteres, großes Mosaik aus geschnittenen Stäben vorzubereiten (siehe großes Bild oben), um es im Temperofen aufzuheizen, damit es dann von Tobias zu einer großen, gemusterten Schale verarbeitet werden konnte.

Aber noch nicht genug: Ned Cantrell beendet den voll bepackten Tag mit einer Demo und bereitet einige Einzelteile für seinen aufblasbaren Hai vor - eine ganz andere und spielerische Herangehensweise, Glas als künstlerisches Medium zu nutzen.

Tag 4: Ned Cantrell zeigt, wie er einen Hai aus der heißen Glasmasse so formt und manipuliert, dass er aufblasbares Wasserspielzeug auf äußerst naturalistische Weise imitiert, sodass das Glas wie Plastik wirkt. Dabei setzt er die am Vortag vorbereiteten Flossen mit dem Körper heiß zusammen. Cantrell wird gefolgt von Janecký, der sein meisterhaftes Können an einem naturalistischen Männerkopf mit Hand demonstriert, der an Rodins "Der Denker" erinnert.

Day 5: Der letzte Tag beginnt mit einer Kollaboration zwischen Nancy, Tobias und Martin, die zusammen ein großes, längliches Objekt aus Stäben mit anschließender Fadenauflage anfertigen, das an ein Boot erinnert. Janecký schließt den Workshop mit einer letzten Demo ab und führt die Anfertigung eines transparenten, menschlichen Schädels mit "Hot Battuto"- Technik vor, an den etliche einzelne Blätter und Blumen anbegracht sind.


Es fällt uns schwer, all die Erfahrungen des Workshops in einem kurzen Artikel zusammenzufassen: Wir haben nicht nur die Entstehung großartiger Kunstwerke von vier Künstlern mit ganz verschiedenen Ansätzen hautnah miterleben dürfen, sondern haben darüber hinaus noch viele neue Menschen von der ganzen Welt kennengelernt, mit denen wir spannende Gepräche führten und Ideen austauschten. Insgesamt war die Gruppe recht heterogen: Es waren auffallend viele junge Menschen aus unterschiedlichen Bereichen vertreten, darunter Designer, Künstler und Kunsthandwerker, aber auch für die Branche wichtige Anbieter wie Kugler Colors, die ihr Kugler Clear in einem kleinen, transportablen Ofen (BlueLine, FR) schmolzen, Stiftungen und viele mehr.


Unter dem Motto "French Hotglass Family" war die anfängliche Idee des Workshops von 2016, die französische Glasmacher-Community und den gegenseitigen, aber auch internationalen Austausch zu stärken. Da die Glasszene aber nun einmal sehr international ist, fühlte es sich vielmehr wie ein Zusammentreffen der "International Hotglass Family" an.

Wir finden, dass der Einsatz und die Leidenschaft, mit der Fluïd diesen Workshop auf die Beine gestellt hat, wirklich bemerkenswert ist und wir freuen uns bereits auf den (hoffentlich!) kommenden Workshop.


Für weitere Fragen rund um den Workshop, zu bestimmten Techniken oder zu Kontakten stehen wir gern zur Verfügung - kontaktiert uns einfach oder hinterlasst einen Kommentar!

Weitere Fotos über Instagram @fluid.coop / @atelier_piverre

105 views0 comments
bottom of page